• Oberes Rhinluch
    • Niedermoor
    • Fauna & Flora
      • Storchen Management
    • Nutzungsgeschichte
    • Schutzgebiete--
    • Karten
  • Meldungen
    • LFV Ticker
    • Rundbriefe
    • Termine
    • Presse Mitteilungen
  • Projekte/ Themen
    • Unkenteich
    • Kranichschutz
    • Landschaftspflege
      • Baum/ Allee Schutz
      • Windschutz
    • Keine Windräder im Wald
    • Moorschutz-Kooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • LFV Kalender
        • Aufnahme Empfehlungen
      • Naturerbe Bildband Oberes Rhinluch
    • Porträt
    • Satzung
  • Foto
  • Video
Logo
  • Oberes Rhinluch
    • Niedermoor
    • Fauna & Flora
      • Storchen Management
    • Nutzungsgeschichte
    • Schutzgebiete--
    • Karten
  • Meldungen
    • LFV Ticker
    • Rundbriefe
    • Termine
    • Presse Mitteilungen
  • Projekte/ Themen
    • Unkenteich
    • Kranichschutz
    • Landschaftspflege
      • Baum/ Allee Schutz
      • Windschutz
    • Keine Windräder im Wald
    • Moorschutz-Kooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • LFV Kalender
        • Aufnahme Empfehlungen
      • Naturerbe Bildband Oberes Rhinluch
    • Porträt
    • Satzung
  • Foto
  • Video

+++ LFV Ticker 2025-06-23 +++

 

Führung durch den Naturgarten „Wilde Blume“
  • Wilde-Blume_Judy-Wichmann
  • WILDE BLUME_Wildblumenwiese

Wir möchten an unsere LFV-Veranstaltung erinnern: Am kommenden Sonnabend öffnet Judy Wichmann für uns ihren Naturgarten „Wilde Blume“ in Sommerfeld. Wir treffen uns am Bahnhof Beetz-Sommerfeld und gehen von dort eine kurze Strecke zu Fuß (Autos lassen wir am Bahnhof). Falls es ein sonniger Vormittag ist, empfiehlt sich eine Kopfbedeckung, denn schattenspendende Bäume stehen nicht überall. Judy freut sich auf unsere Fragen. Wer möchte, kann Saatgut erwerben.
Nach anderthalb Stunden haben wir die Möglichkeit, uns zu einem kleinen Picknick zusammen zu setzen. Dafür bringt bitte eigene handliche Speisen und Getränke mit!
Sa., 28.6. Treffpunkt: 10.15 Uhr am Bahnhof Beetz-Sommerfeld 
Bitte schreibt eine kleine Mail, um Euch anzumelden. Danke. 
(Foto: privat)

 


Wanderung zur Kochquelle entlang der Kunster
  • 2025-05-11_Wanderung-Kochquelle-1
  • 20250511_165323
  • 2025-05-11_Wanderung-Kochquelle-2
  • 20250511_174514
  • 20250511_162406

Zu unserer Wanderung am 11. Mai hatte sich eine kleine Gruppe von Mitgliedern und Freunden des LFV in der Nähe des Tierparks Kunsterspring zusammengefunden. Von dort aus ging es mit den Wanderleitern Dietlind und Rainer Senger durch den naturnahen Wald an der Kunster, der noch eine blütenreiche Frühlingsvegetation am Boden aufwies. Vögel waren reichlich zu hören, wenngleich die meisten von ihnen nicht zu sehen waren. Zu sehen und bestaunen gab es dafür allerlei Baumriesen (auch umgefallene), die seltene Schuppenwurz, moorige, z.T. mit Schaumkraut bewachsene Sickerquellen und kure, in die Kunster mündende Quellbäche. Und schließlich: die Kochquelle, die trotz der Trockenheit noch etwas sprudelte! 
Insgesamt ein für alle Teilnehmer entspannter und lehrreicher Nachmittag.

Foto: Klaus-Peter Bielicke, Sabine Heger

 

Linumer Rundweg für Wanderfreudige 

„Zukunft Moor: Vom Torf zum Dorf“ - Die Actionbound-App wurde eingeweiht

  • IMG_6911
  • IMG_6903
  • image00034
  • IMG_6909
  • image00044

Am 1. Juni 2025 wurde die für Linum ausgearbeitete Schnitzeljagd mit dem Titel „Zukunft Moor: Vom Torf zum Dorf“ offiziell präsentiert. An dem Gemeinschaftsprojekt von Storchenschmiede Linum, dem Kreislandfrauenverein Ostprignitz-Ruppin e.V., dem Moorbodenpilotprojekt BLuMo ist auch der LFV Oberes Rhinluch beteiligt.

Das Angebot führt den Wanderfreudigen über einen vier Kilometer langen Rundweg von einer Station zur nächsten. Insgesamt liegen dreizehn Stopps auf der Strecke. Es geht um Wissenswertes rund um die Schmiede, die Kraniche und Unken, den Torfabbau sowie um Landwirtschaft im Moor und Wasserbüffel als Landschaftspfleger. Den einzelnen Themen kann gelauscht werden (eine angenehme Stimme trägt die Inhalte vor) oder man/frau liest selbst. Fotos und Filme ergänzen das Ganze.

Dieser unterhaltsame Rundgang richtet sich an Familien und Personen ab 14 Jahren. Die Tour kann über die Actionbound-App auf das Smartphone geladen werden und ist kostenfrei. Den QR-Code binden wir hier unten ein. In den nächsten Wochen wird der QR-Code zudem an einigen Stationen zu finden sein.

Foto: Paula Tacke, Klaus Michalek

  • ActionBund-linum

LFV steigt ins Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ein 

Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogrammes Kommunen, insbesondere im ländlichen Bereich, bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes. Die Stadt Kremmen hatte einen Projektantrag gestellt und Anfang 2025 den Zuschlag erhalten. Der LFV Oberes Rhinluch wird im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt die Koordination und Öffentlichkeitsarbeit des Projektes übernehmen.
In allen Ortsteilen Kremmens werden Grünflächen insektenfreundlich sowie standortgerecht umgestaltet, zum Teil auch neu angelegt. Die Baumallee Linumhorster Straße soll „klima-fit“ gemacht und auf diesem Wege erhalten bleiben. Alle Maßnahmen werden zugleich auch die biologische Vielfalt und Lebensqualität in Kremmen erhöhen. 
Ab Juli werden wir starten und künftig auf diesem und anderen Wegen über das Projekt „Klimaschutz in Kremmen“ (klik) berichten.


Ankündigung: Workshops zum Thema „Von und in der Landschaft leben“

Studierende der TU Berlin sind schon seit längerem im Oberen Rhinluch unterwegs, um sich mit der Landschaft, den Menschen und sonstigen Besonderheiten vertraut zu machen. Ende September möchten die Landschaftsarchitekten ein „Luch-Festival“ organisieren. Im Rahmen dessen sind fünf Workshops geplant, an denen jeweils 12 bis 15 Personen teilnehmen können. Unter künstlerischer Anleitung werden sich am 21. September Gruppen auf verschiedenen Wegen an unterschiedlichen Orten „Bilder von der Landschaft machen“, sich mit ihr verbinden. Die Geschichten werden sich in vielfältigen Materialien und Weisen spiegeln. Am Sonntag, 28. September werden die geschaffenen Werke ein großes Ganzes ergeben. 
Wer neugierig ist und mitmachen möchte, kann sich bereits Sonnabend, 21. und Sonntag, 28. September freihalten. Eine Mail mit Betreff: „Interesse am Luch-Festival“ genügt, so können wir direkt und zeitnah weitere Details folgen lassen.
 

 

 


Sollten Sie Aufnahmen auf unserer Website entdecken, die das Persönlichkeitsrecht verletzen, bitten wir um eine Information an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 

  1. LFV-Ticker-2025-05-01
  2. LFV-Ticker-2025-04-09
  3. LFV-Ticker-2024-11-09
  4. LFV-Ticker-2024-08-22
  5. LFV-Ticker-2024-04-10
  6. LFV-Ticker-2024-01-20
  7. LFV-Ticker-2023-11-19
  8. LFV-Ticker-2023-07-20
  9. LFV-Ticker-2023-03-12
  10. LFV-Ticker-2022-10-20

Unterkategorien

LFV Ticker 2025 Beitragsanzahl:  3

LFV Ticker 2024 Beitragsanzahl:  4

LFV Ticker 2023 Beitragsanzahl:  3

LFV Ticker 2022 Beitragsanzahl:  5

LFV Ticker 2021 Beitragsanzahl:  5

LFV Ticker 2020 Beitragsanzahl:  6

LFV Ticker 2019 Beitragsanzahl:  8

Seite 1 von 37

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz

(c) 2023 LFV Oberes Rhinluch e.V.