• Oberes Rhinluch
    • Niedermoor
    • Fauna & Flora
    • Nutzungsgeschichte
    • Schutzgebiete--
    • Karten
  • Meldungen
    • Aktuelles
    • LFV Ticker
    • Rundbriefe
    • Termine
    • Presse Mitteilungen
    • Presse Spiegel
    • Fundstücke
  • Projekte/ Themen
    • Unkenteich
    • Kranichschutz
      • KranichCam-
    • Landschaftspflege
      • Baum/ Allee Schutz
      • Windschutz
    • Keine Windräder im Wald
    • Moorschutz-Kooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • LFV Kalender
      • Naturerbe Bildband Oberes Rhinluch
    • Porträt
    • Satzung
    • Rundbrief
    • Mitgliedschaft/ Förderer
  • Foto
  • Video
Logo
  • Oberes Rhinluch
    • Niedermoor
    • Fauna & Flora
    • Nutzungsgeschichte
    • Schutzgebiete--
    • Karten
  • Meldungen
    • Aktuelles
    • LFV Ticker
    • Rundbriefe
    • Termine
    • Presse Mitteilungen
    • Presse Spiegel
    • Fundstücke
  • Projekte/ Themen
    • Unkenteich
    • Kranichschutz
      • KranichCam-
    • Landschaftspflege
      • Baum/ Allee Schutz
      • Windschutz
    • Keine Windräder im Wald
    • Moorschutz-Kooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • LFV Kalender
      • Naturerbe Bildband Oberes Rhinluch
    • Porträt
    • Satzung
    • Rundbrief
    • Mitgliedschaft/ Förderer
  • Foto
  • Video

Im Oberen Rhinluch - Unser Schönes Naturerbe

Der Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch e.V. präsentiert sein Naturfotobuch:

„Im Oberen Rhinluch – Unser schönes Naturerbe“ „Zeigen, was zu schützen ist“, so lautet das Motto unseres Buches über das Obere Rhinluch.

Auf 224 Seiten in 32 Kapitel und mit mehr als 240 eigenen Fotografien geben wir einen Einblick in die Naturbesonderheiten des Oberen Rhinluchs. Das großformatige Buch (Breite x Höhe = 28 x 24 cm) kostet nur 12,00 Euro zzgl. Verpackung und Versand.

Sie können das Buch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bestellen.

Mit dem Kauf des Buches unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Naturschutzarbeit in der Region.

Aus dem Inhalt:

Wir schreiben über die Niedermoorlandschaft und über ihre Flora und Fauna. Kraniche und Silberreiher sowie selten gewordene Singvogelarten werden dabei ebenso erwähnt wie verschiedene Greifvogelarten, die im Luch zu beobachten sind. Auch den landschaftstypischen Weißstorch und interessante Amphibienarten vergessen wir nicht.

Wir stellen den schönen Frühlingswald bei Kremmen mit seinen zahlreichen Frühlingsblumen vor und berichten über die Insektenwelt auf den Sanderflächen am Rande des Rhinluchs. Wir berichten über naturbelassene Flächen, auf denen im Frühjahr Sumpfdotterblumen sowie Kuckuckslichtnelken blühen, der Wiedehopf zu entdecken ist und im Hochsommer der Gewöhnliche Wasserdost zahlreiche Schmetterlinge anlockt.

Jede Jahreszeit in diesem Gebiet hat ihre besonderen Reize: Die bunten Blumenwiesen im Frühling, die Schmetterlings- und Libellenvielfalt im Sommer, die zahlreich rastenden Kraniche im Herbst und die neblig-trübe Stimmung im Winter.

Unser Buch soll nicht nur eine Werbung für die Region sein, sondern auch eine Werbung für den ehrenamtlichen Naturschutz.

2019-09 Naturerbe Buch 2. Auflage

 

  • buch-titel-naturerbe-unser-schoenes-naturerbe
Die zweite Auflage unseres Buches "Im Oberen Rhinluch - Unser schönes Naturerbe" - wie bereits im LFV Ticker berichtet - wurde gedruckt.

Bestellungen können unter der eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ausgelöst werden.

 


 

  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz

(c) 2023 LFV Oberes Rhinluch e.V.