Keine Windräder im Wald
... klicken Sie bitte auf Presse Beiträge
zum Thema Keine Windräder im Wald
Literatur zum Thema Windenergieanlage - Wald
ist im Online Angebot der Bibliothek des Bundesamtes für Naturschutz einsehbar.
Datenbank „Dokumentation Natur und Landschaft - online“ (DNL-online)
2018-02-25 Ausstellungseröffnung Hohenbruch
Am 25.02.2018 fand die dritte Ausstellungseröffnung im Gemeindehaus Hohenbruch (Kirchring 8, 16766 Kremmen) statt.
Verbunden mit einer Protestversammlung kammen zahlreich Unterstützer zu diesem Ereignis.
In den folgenden PDF - Links lesen Sie das Musteranschreiben an den Landrat und den
Redebeitrag des Vereinsvoritzenden Sebastian Partzsch
2017-12-07 ONLINE-PETITION zum Schutz und Erhalt des Waldes
Naturschutz statt Naturzerstörung - KEINE WINDRÄDER IN UNSEREM WALD! |
Link Übersicht |
![]() |
ONLINE-PETITION zum Schutz und Erhalt des Waldes |
2017-07-25 Stellungnahme zum 2. Entwurf des Regionalplans "Freiraum und Windenergie"
Kurzfassung Argumente zur Ablehnung WEG 34 (0,1 MB/ Text/ 2 Seiten/ PDF )
Stellungnahm zum 2. Entwurf (0,5 MB/ Text/ 19 Seiten/ PDF )
Fachbeitrag-Biotopausstattung-in-EG (5 MB/ Text-Foto/ 7 Seiten/ PDF )
Aufnahmen von den geplanten Waldgebieten | Kartenansicht EG 34 |
2016-05-21 Unterschriftenübergabe gegen Windräder in unsere Region
Wir möchten uns bei allen Vereinsmitgliedern und den vielen Bürgerinnen und Bürgern ganz herzlich bedanken, die am Samstag, 21.05.2016, den Weg nach Kremmen gefunden haben, um mit dem Vorstand gemeinsam gegen die geplanten Windeignungsgebiete “in unseren Wäldern” zu demonstrieren.
Unsere 787 Protest-Postkarten flatterten eindrucksvoll im Wind und über 30 Plakate mit unserem Motto “Keine Windräder in unserem Wald” wurden von den Anwesenden in die Höhe gehalten.
Sebastian Partzsch, Detlef Hase, Helga Müller-Wensky und Peter Bendoraitis hielten wie geplant die vorbereiteten und aufeinander abgestimmten Reden, die von den rund 100 Anwesenden mit Zustimmung und teilweise sogar mit Beifall gut aufgenommen worden sind. Mitglieder der Volksinititative Rettet Brandenburg nutzten die Möglichkeit, für das laufende Volksbegehren für einen höheren Mindestabstand zur Wohnbebauung und gegen Windkrafträder im Wald zu werben.
Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch die Aushändigung einer Übergabeurkunde an den Kremmener Bürgermeister Klaus-Jürgen Sasse, mit der die symbolische Übergabe der 787 Protest-Postkarten mit den Unterschriften der Bürgerinnen und Bürger gegen die aktuell geplanten Windeignungsgebiete erfolgt ist. Sehr sympathisch kam auch herüber, wie Bürgermeister Sasse danach “als Bürger” zu den Anwesenden gesprochen hat und keinen Hehl daraus machte, dass er die Planung dieser Windeignungsgebiete ebenfalls ablehnt und sich bemühen wird, die Region Kremmen vor dem Bau von Windrädern in diesen Waldgebieten zu schützen.
Wie geplant endete unsere Veranstaltung nach ca. 60 Minuten und alle Anwesenden waren sich einig: Da ist dem Landschaftsförderverein eine gut vorbereitete und sehr öffentlichkeitswirksame Aktion gelungen. Aber klar dürfte auch sein: Es werden weitere Aktionen erforderlich, soll der Ausweis dieser Windeignungsgebiete verhindert werden.