Mitglieder-Rundbrief 2024-2
LFV Rundbrief Nr. 2 in 2024 - Download als PDF
Liebe Mitglieder des LFV und Freunde des Oberen Rhinluchs!
Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Unser langjähriger Vorsitzender Sebastian Partzsch gibt den Vereinsvorsitz aus gesundheitlichen Gründen ab. Er teilte mit, dass er dem Verein weiterhin treu bleiben wird – allerdings ohne Funktion. Er sagte: „Herzliche Grüße und auf ein Wiedersehen!“ Dem Wunsch auf ein Wiedersehen schließen wir uns unbedingt an und danken für die fleißige und fachliche Arbeit, die Sebastian in den vergangenen Jahren für den Verein und die uns verbindenden Ziele leistete!
Wir werden die Arbeit mit dem verbliebenen Vorstand bis zur nächsten Wahl fortführen. Nicht nur, dass Sebastian uns fehlt – wir brauchen so oder so Menschen, die sich engagieren wollen und an kreativer Vorstandsarbeit interessiert sind. Wer mitwirken möchte oder Menschen kennt, die Interesse an Natur- und Landschaftsschutz haben, möge uns ansprechen bzw. sich ein Bild von unseren Tätigkeiten während einer der nächsten Veranstaltungen machen. Eine gute Gelegenheit ist unsere nächste Mitgliederversammlung, auf die wir bereits hinweisen wollen:
Die Mitgliederversammlung werden wir am Sonnabend, 12.04.2025 um 10 Uhr durchführen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die turnusgemäße Vorstandswahl. Unsere MV wird im Linumer Landhof (Nauener Straße 50, 16833 Linum) stattfinden.
Wir laden Sie und Euch recht herzlich zur Versammlung mit anschließendem Spaziergang zum Unkenteich und Freiluft-Büffet am Vereinsturm ein (siehe Veranstaltungsprogramm).
Im Folgenden möchten wir ein paar Schlaglichter auf unser letztes Vereins-Halbjahr werfen. Was ist gelaufen?
- Bei sonnig-windigem September-Wetter wanderten Vereinsmitglieder und Freunde ab Pfalzheim in die Kyritz-Ruppiner Heide zum Heinz-Sielmann-Hügel. Vom imposanten Aussichtsturm ließen wir den Blick über die Freie Heide schweifen. Der 15 Meter hohe Heideturm erinnert mit Fotos entlang der Wendeltreppe an die Jahre, in denen auch wir LFV-Mitglieder gegen das Bombodrom demonstrierten. Unsere gemütliche Wanderung ließ Zeit für Gedankenaustausch und zahlreiche kleine Schönheiten am Wegesrand.
- Mitte September rasteten in Linum bereits rund 22.000 Kraniche. Die „Dienstagmorgen-Zählungen“, die sich über acht bis neun Wochen erstrecken, organisiert der LFV seit vielen Jahren. So erhalten wir einen Einblick über das Zuggeschehen und die Größenordnungen der bei Linum rastenden Kraniche. Der Vorstand bedankt sich bei allen, die uns beim Zählen unterstützen! Respekt und Dankbarkeit gehen auch an unser Vereinsmitglied Helga Müller-Wensky, die seit acht Jahren die Koordination und Organisation der Zählungen stemmt.
Am 15. Oktober wurde das Rast-Maximum mit rund 70.000 Kranichen erreicht.
Die Ergebnisse der Zählungen fließen in die deutschlandweite Synchronzählung von Kranichschutz Deutschland ein. - Seit gut zwei Jahren arbeitet der Naturschutzfonds Brandenburg am Managementplan für das FFH-Gebiet „Oberes Rhinluch“, das fast die gesamte Fläche des gleichnamigen Naturschutzgebietes umfasst. Die Erstellung solcher Pläne ist für Schutzgebiete nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU verpflichtend und nun war auch das Obere Rhinluch dran. Diese Managementpläne sollen flächenscharf Maßnahmen vorschlagen, wie die Schutzgüter, also Zielarten und Zielbiotope der einzelnen Gebiete, erhalten und entwickelt werden können. Damit das Ganze auf freiwilliger Basis von Landbesitzern und –nutzern umgesetzt wird, wurde die Erstellung des Planes von einer Regionalen Arbeitsgruppen (rAG) begleitet, in denen Vertreter aller relevanten Gruppen - und somit auch der LFV -mitarbeiteten. Wir hoffen, dass dieser auch für die Arbeit des LFV wichtige Plan bald veröffentlicht und somit verbindlich wird.
- Das Agrarförderprogramm, bei dem sich Landwirtschaftsbetriebe freiwillig zusammenschließen, um Natur- und Klimaschutzmaßnahmen durchzuführen, gibt es in Brandenburg seit nunmehr zwei Jahren. Unser Verein hat 2023 mit drei Landwirtschaftsbetrieben die „Kooperative Rhinbogen“ gegründet. Damit sind wir aktuell eine von sieben Kooperativen im Land Brandenburg, die Biodiversitätsmaßnahmen betriebsübergreifend umsetzen. Unsere Kooperative wurde im Herbst einer Kontrolle durch den Zentralen Technischen Prüfdienst unterzogen. Dieser wollte sehen, ob die geplanten Maßnahmen im Gelände und die dazu gehörige Dokumentation ordentlich erfolgt sind. Beides war dank sorgfältiger Arbeit der Fall.
- Das Projekt, welches die Stadtverwaltung Kremmen, der Umweltbeirat und unser Verein gemeinsam erarbeitet und eingereicht haben, ist bewilligt worden! O-Ton: „Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Vorhaben „ANK-LK: Stadt Kremmen, Erhalt der Baumallee 'Linumhorster Straße' und Grünflächenaufwertung“ bewilligt wurde.“ Ziel des fünfjährigen Projektes ist es, in allen Ortsteilen von Kremmen gemeindeeigene Grünflächen so umzugestalten, dass sich langfristig die Artenvielfalt erhöht, sich der Pflegeaufwand verringert und somit Ressourcen eingespart werden können. Diese Umgestaltung wird durch öffentliche Veranstaltungen und Schulungen begleitet, wodurch Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende sowie weitere Interessierte aktiviert werden sollen, eigene Grünflächen ebenfalls klimaangepasst zu bepflanzen und zu pflegen.
Ein weiterer Baustein des Projektes bezieht sich auf die historische Linumhorster Allee. Hier werden in Größenordnungen klimaangepasste Bäume gepflanzt. Bei der Umsetzung werden u.a. das Brandenburger Alleenkompetenzzentrum, der Wasser- und Bodenverband, die Naturschutzbehörde sowie das Landesamt für Umwelt einbezogen.
Eine traurige Nachricht muss und möchte hier Erwähnung finden: unser langjähriges Vereinsmitglied Reiner Tietz ist Ende August 2024 im Alter von 86 Jahren verstorben. Reiner hatte sich zwei Monate zuvor aus seiner aktiven kommunalpolitischen Arbeit zurückgezogen. Im Landschaftsförderverein war ihm das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit von Naturschutz, Land- und Wasserwirtschaft wichtig.
In seinem Sinne werden wir weitermachen und unsere Projekte zum Erfolg führen!
Viele haben unseren Rhinluch-Kalender 2025 bereits zu Hause. Wir finden, dass er besonders schön geworden ist. Jedenfalls hat er sich hervorragend verkauft. Den Vertrieb stellen wir somit ein. Vielen Dank an alle, die mit dem Erwerb des Kalenders unsere Vereinsarbeit unterstützen.
Wir bedanken uns bei Ihnen und Euch für das Interesse an unserem Verein.
Bleiben Sie gesund. Kommen Sie gern mit uns raus in die Natur. Auf ein Wiedersehen in 2025!
Es grüßen herzlich – Axel Radtke, Dietlind Senger, Manfred Wolf, Torsten Seeger vom Vorstand und Jana Albrecht (Projekt-Mitarbeiterin)