• Oberes Rhinluch
    • Niedermoor
    • Fauna & Flora
      • Storchen Management
    • Nutzungsgeschichte
    • Schutzgebiete--
    • Karten
  • Meldungen
    • LFV Ticker
    • Rundbriefe
    • Termine
    • Presse Mitteilungen
  • Projekte/ Themen
    • Unkenteich
    • Kranichschutz
    • Landschaftspflege
      • Baum/ Allee Schutz
      • Windschutz
    • Keine Windräder im Wald
    • Moorschutz-Kooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • LFV Kalender
        • Aufnahme Empfehlungen
      • Naturerbe Bildband Oberes Rhinluch
    • Porträt
    • Satzung
    • Kalender-Prologe
  • Foto
  • Video
Logo
  • Oberes Rhinluch
    • Niedermoor
    • Fauna & Flora
      • Storchen Management
    • Nutzungsgeschichte
    • Schutzgebiete--
    • Karten
  • Meldungen
    • LFV Ticker
    • Rundbriefe
    • Termine
    • Presse Mitteilungen
  • Projekte/ Themen
    • Unkenteich
    • Kranichschutz
    • Landschaftspflege
      • Baum/ Allee Schutz
      • Windschutz
    • Keine Windräder im Wald
    • Moorschutz-Kooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • LFV Kalender
        • Aufnahme Empfehlungen
      • Naturerbe Bildband Oberes Rhinluch
    • Porträt
    • Satzung
    • Kalender-Prologe
  • Foto
  • Video

Mitglieder-Rundbrief 2025-2

 LFV Rundbrief II-2025 - Download als PDF

Liebe Mitglieder und Freunde des Oberen Rhinluchs!


Liebe Mitglieder und Freunde des Rhinluchs,

Kranichrufe kündigen bereits die herbstliche Jahreszeit an. Jeden Abend fliegen schon „Sammlergruppen“ ins Teichgebiet ein und morgens wieder heraus. Nahrung finden die Kraniche auf den gemähten Wiesen im Luch, den Äckern südlich der Autobahn oder auf dem Höhenrücken des Glien. Anfang September wird mit dem Einstau von Wasser in die tiefliegenden Bereiche östlich der Linumer Teiche begonnen. Diese Flachwasserbereiche dienen den Zugvögeln als Schlafplatz. Die Naturschutzstation Rhinluch (Landesamt für Umwelt) trifft die erforderlichen Absprachen mit den dort tätigen Landwirtschaftsbetrieben, Jägern und verantwortlichen Behörden. Der LFV übernimmt wieder die Koordination der Kranicherfassung. Unser Vereinsmitglied Helga Müller-Wensky organisiert die morgendlichen Kranichzählungen; wer mitmachen möchte, findet den Kontakt in unserem Veranstaltungsplan (MELDUNGEN / TERMINE).
Noch vor Beginn der Zählsaison wollen wir uns auf einer Fahrradtour fit machen. Unser Vorstandsmitglied Carola Böhm hat uns eine abwechslungsreiche und leicht zu radelnde Strecke herausgesucht. Wir starten am Sonntag, 14. September um 15 Uhr vom Kremmener Bahnhofsvorplatz. ACHTUNG! Wir haben den ursprünglichen Termin um eine Woche verschoben: Wir treffen uns also mit funktionstüchtigen Rädern, etwas Picknickverpflegung für die etwa 3-stündige Route am 14.9.2025 um 15 Uhr. Wir bitten um Anmeldung per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder unter 033055-22099 (AB).

Wir haben noch einige weitere Veranstaltungen in petto. Bitte dazu weiterlesen bzw. unsere Termine auf der Webseite unter "MELDUNGEN /TERMINE" beachten !

Im ersten Halbjahr waren wir auch unterwegs. Zwei inspirierende und kommunikative Veranstaltungen lockten Vereinsmitglieder ins Grüne: Anfang Mai entlang der Kunster bis zur Kochquelle, Ende Juni in den Sommerfelder Naturgarten „Wilde Blume“.
Unsere Mitgliederversammlung hielten wir am 12. April im Linumer Landhof ab. Auf der Tagesordnung standen neben einem Vortrag über das NSG Kremmener Luch, welches jetzt einhundert Jahre alt ist, Berichte des Vorstandes und der Arbeitsgruppen sowie die Wahl des Vorstandes. Mit Carola Böhm, Katy Lühder (stellv. Vorsitzende) und Detlef Glase wurden drei Vereinsmitglieder neu in den Vorstand gewählt. Zusammen mit Manfred Wolf und Torsten Seeger (Vorsitzender) ist die Runde komplett, sodass wir unsere vielfältige Arbeit mit frischer Energie fortführen können. Die Versammlung ließen wir am Unkenteich in lockerer Runde und bei gutem Essen ausklingen.

Im Juni erhielt der LFV von der Stadt Kremmen den Auftrag, die Koordination und Öffentlichkeitsarbeit des Projektes „Klimaschutz in Kremmen“ zu übernehmen. Das Vorhaben wird vom Bundesumweltministerium aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gefördert. In den nächsten fünf Jahren - und darüber hinaus - werden wir mit dafür sorgen, dass gemeindeeigene Grünflächen in allen Ortsteilen klimaangepasst und insektenfreundlich umgestaltet werden, sich sowohl die biologische Vielfalt als auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöht. Ein wesentlicher Teil des Projektes widmet sich dem Erhalt der historischen Linumhorster Allee. Hier werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, die langfristig Klimaschutz und Verkehrssicherheit vereinen. Dazu gehören u.a. Kronenschnitte bei vitalen Altbäumen, Fällungen von nicht mehr stand- oder bruchsicheren Bäumen, reichlich Neupflanzungen. Zu Neujahr laden wir Sie ein, einen Teil der Allee zu „erwandern“. Außerdem wird der LFV auf dem Erntefest am 13. September im Scheunenviertel Kremmen das Projekt detailliert vorstellen. Kommen Sie uns am Stand besuchen! Dort wird auch der neue Rhinluch-Kalender für 2026 zur Ansicht und zum Kauf bereitliegen.

Die meisten kennen unseren A4-Kalender, der ganz besondere Momente aus dem Rhinluch bereithält. Dank großartiger Fotografen mit sensiblem Blick ist er wieder sehr schön geworden. Für acht Euro pro Stück plus Versandkosten kann dieser ab sofort bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Solange der Vorrat reicht!

Zurück zu unseren Projekten im Freien: Die Kooperative Rhinbogen ist im dritten Jahr. Die daran beteiligten Landwirtschaftsbetriebe sind aktuell dabei, den mit dem LFV gemeinsam erarbeiteten Nutzungsplan umzusetzen, also Mahd-Termine und „Mahd-Muster“ einzuhalten. Letzteres wird zum Beispiel in der Fläche als Streifen sichtbar. Die vom Kooperativen-Management in die Wiese gesteckten Bambusstäbe wurden tatsächlich als Ansitzwarte von Braunkehlchen angenommen. Mindestens drei Braunkehlchen-Brutpaare konnten wir auf diese Weise feststellen. Der Brandenburger ELER-Fonds (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) hat unsere Kooperative im August zum „Projekt-des-Monats“ gekürt. Wer möchte, kann hier nachlesen:
https://eler.brandenburg.de/eler/de/veroeffentlichungen/projekte-des-monats/2025/projekt-des-monats-august/#.

In den nächsten Wochen werden wir die Mahd im Kleingewässer am Potsdamer Platz planen und Bescheid geben, sobald ein Arbeitseinsatz fällig wird. Ebenso werden wir den Bewuchs im Unkenteich kontrollieren, um einschätzen zu können, wie viele Harken und fleißige Hände wir im Winter benötigen, um die für Amphibien wichtigen Freiflächen im Unkenteich zu erhalten.

In unserem Vereinsturm wird es demnächst einen Hinweis geben auf den digital geführten Rundweg „Zukunft Moor: Vom Torf zum Dorf“. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt, an welchem auch der LFV Oberes Rhinluch beteiligt ist. Die App „Actionbound“ führt den Wanderfreudigen über einen vier Kilometer langen Rundweg von einem Ort zum nächsten. Insgesamt liegen dreizehn Stationen entlang der Strecke. Die Informationen zu den einzelnen Standorten können gehört oder gelesen werden, Fotos und Filme ergänzen das Ganze. Die Tour kann über die Actionbound-App auf das Smartphone geladen werden und ist kostenfrei.

Sie merken, wir sind in verschiedenen Bereichen innerhalb des Oberen Rhinluch aktiv. Wenn Sie mitwirken möchten, melden Sie sich gerne. Wir freuen uns z. B. über Unterstützung beim Kalender-Versand, beim Stellungnahmen schreiben oder über Engagement beim Klimaschutz-in-Kremmen-Projekt. Die Aufgaben sind vielfältig!

Wir freuen uns auf gemeinsame Erlebnisse und Austausch - während der Tour de Luch, auf dem Erntefest in Kremmen, beim nächsten Arbeitseinsatz…

Bleiben Sie unserem Verein gewogen.

Mit herzlichen Grüßen, im Namen des LFV-Vorstandes –

Torsten Seeger

 

  1. Mitglieder-Rundbrief 2024-2
  2. Mitglieder-Rundbrief 2024-1
  3. Mitglieder-Rundbrief 2023-2
  4. Mitglieder-Rundbrief 2023-1
  5. Mitglieder-Rundbrief 2021-3
  6. Mitglieder-Rundbrief 2021-2

Seite 1 von 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz

(c) 2025 LFV Oberes Rhinluch e.V.