• Oberes Rhinluch
    • Niedermoor
    • Fauna & Flora
    • Nutzungsgeschichte
    • Schutzgebiete--
    • Karten
  • Meldungen
    • Aktuelles
    • LFV Ticker
    • Rundbriefe
    • Termine
    • Presse Mitteilungen
    • Presse Spiegel
    • Fundstücke
  • Projekte/ Themen
    • Unkenteich
    • Kranichschutz
      • KranichCam-
    • Landschaftspflege
      • Baum/ Allee Schutz
      • Windschutz
    • Keine Windräder im Wald
    • Moorschutz-Kooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • LFV Kalender
      • Naturerbe Bildband Oberes Rhinluch
    • Porträt
    • Satzung
    • Rundbrief
    • Mitgliedschaft/ Förderer
  • Foto
  • Video
Logo
  • Oberes Rhinluch
    • Niedermoor
    • Fauna & Flora
    • Nutzungsgeschichte
    • Schutzgebiete--
    • Karten
  • Meldungen
    • Aktuelles
    • LFV Ticker
    • Rundbriefe
    • Termine
    • Presse Mitteilungen
    • Presse Spiegel
    • Fundstücke
  • Projekte/ Themen
    • Unkenteich
    • Kranichschutz
      • KranichCam-
    • Landschaftspflege
      • Baum/ Allee Schutz
      • Windschutz
    • Keine Windräder im Wald
    • Moorschutz-Kooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • LFV Kalender
      • Naturerbe Bildband Oberes Rhinluch
    • Porträt
    • Satzung
    • Rundbrief
    • Mitgliedschaft/ Förderer
  • Foto
  • Video

Kranichschutz

Kranich-Monitoring in der Rastregion Rhin-Havelluch

Erste größere Kranichgruppen sammeln sich bereits am Ende des Sommers. Im September beginnt dann die Hauptphase der Kranich- und Gänserast. Alle Vorbereitungen sind bis dahin getroffen, damit die Zugvögel möglichst ideale Bedingungen vorfinden.

Mehrere zehntausend Kraniche werden jährlich im Herbst erwartet. Die Niedermoor-Region ist eine wichtige Etappe auf dem Weg in ihre Winterquartiere.

Die Kraniche kommen aus ihren Brutgebieten in Skandinavien, Polen, dem Baltikum sowie Brandenburg ins Rhin-Havelluch. Tagsüber fressen sie sich auf den abgeernteten Maisfeldern Reserven für den Weiterflug nach Spanien oder Südfrankreich an. Nachts nutzen sie flache Teiche oder überstaute Wiesenflächen zum Schlafen.

Das Gebiet gehört zu den größten Kranichrastplätzen Westeuropas.

Die Sektor-Zählungen in Linum sind ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt des LFV Oberes Rhinluch e.V. und werden von Helga Müller-Wensky organisiert.
Die Erfassungen an den Schlafplätzen im Havelluch koordiniert Swantje Petersen-Mannshardt (NABU-Gruppe Ost-Havelland).
Danke an alle Zählerinnen und Zähler!

Zählergebnisse 2022

 
Zähltag   Havelluch
(div.Schlafplätze)
  Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
  Rhin-Havelluch
(gesamt)
             
08.11.2022
  3.670
  23.090
  26.760
01.11.2022   mind. 4.800   mind. 10.870   mind. 15.670
25.10.2022   mind. 1.910   33.330   mind. 35.240
18.10.2022   mind. 7.040   mind. 45.750   mind. 52.790
11.10.2022   5.660   54.190   59.850
04.10.2022   4.240   54.120   58.360
27.09.2022   mind. 1.360   41.640   mind. 43.000
20.09.2022   mind. 2.300  
10.290   mind. 12.590
             

 

2019

Zähltag   Havelluch
(div.Schlafplätze)
  Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
  Rhin-Havelluch
(gesamt)
             
12.11.2019   keine Zählung   11.850   11.850
05.11.2019   810   mind. 12.850 (Nebel)
  mind. 13.660
29.10.2019   3.350   41.390   44.740
22.10.2019   6.820   72.040   78.860
15.10.2019   4.430   55.220   59.650
08.10.2019   7.271   61.090   68.361
01.10.2019   mind. 3.820   mind. 32.320   mind. 36.140
24.09.2019   mind. 1.600   mind. 11.810   mind. 13.410
             

2021

Durch die Niederschläge im Spätsommer war die Wassersituation besser als in den Jahren zuvor. Die Naturschutzstation Rhinluch (LfU) konnte in Zusammenarbeit mit den Landwirten und dem Wasser- und Bodenverband dafür sorgen, dass die traditionellen Flachwasserzonen bei Linum rechtzeitig zur Verfügung standen. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!

Rastmaximum Rhinluch (Schlafplatz Linum) am 19. Oktober: mind. 79.240 Kraniche

Rastmaximum im Havelluch am 5. Oktober: mind. 14.470 Kraniche

Zähltag   Havelluch
(div.Schlafplätze)
  Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
  Rhin-Havelluch
(gesamt)
             
16.11.2021   mind. 12.190   mind. 11.540   mind. 23.730
08.11.2021   mind. 10.492   8.330   mind. 18.822
02.11.2021   mind. 7.218   mind. 50.000   mind. 57.218
26.10.2021   mind. 5.960   mind. 64.320   mind. 70.280
19.10.2021   16.533   mind. 79.240   mind. 95.773
12.10.2021   mind. 10.150   49.226   mind. 59.380
05.10.2021   mind. 14.470   mind. 58.560   mind. 73.030
28.09.2021   mind. 7.950   36.740   mind. 44.690
21.09.2021   mind. 2.920
  mind. 21.640   mind. 24.560
             

 

 

2020

Zähltag   Havelluch
(div.Schlafplätze)
  Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
  Rhin-Havelluch
(gesamt)
             
10.11.2020   keine Zählung   2.260   2.260
03.11.2020   6.140   45.770   51.910
27.10.2020   8.720   59.710   68.430
20.10.2020   7.280   mind. 55.240   mind. 62.520
13.10.2020   10.560   Keine Zählung/Nebel   mind. 10.560
06.10.2020   8.050   mind. 57.710   mind. 65.760
29.09.2020   5.500   40.060   45.560
22.09.2020   keine Zählung   20.300   + 20.300
             

 

2019

Zähltag   Havelluch
(div.Schlafplätze)
  Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
  Rhin-Havelluch
(gesamt)
             
12.11.2019   keine Zählung   11.850   11.850
05.11.2019   810   mind. 12.850 (Nebel)
  mind. 13.660
29.10.2019   3.350   41.390   44.740
22.10.2019   6.820   72.040   78.860
15.10.2019   4.430   55.220   59.650
08.10.2019   7.271   61.090   68.361
01.10.2019   mind. 3.820   mind. 32.320   mind. 36.140
24.09.2019   mind. 1.600   mind. 11.810   mind. 13.410
             

 

2018

   
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
         
  20.11.2018 mind. 520 2.580 mind. 3.100
  13.11.2018 keine Zählung 22.950 mind. 22.950
  06.11.2018 5.380 22.450 27.830
  30.10.2018 mind. 3.420 30.900 mind. 34.320
  23.10.2018 mind. 600 38.300 mind. 39.400
  16.10.2018 mind. 1.320 74.440 75.760
  09.10.2018 1.860 mind. 40.140  (Nebel) mind. 42.000
  03.10.2018 mind. 1.590 49.840 mind. 51.430
 
25.09.2018
mind. 1.240 16.340 mind. 17.580
         
 

Rastplatzbetreuer: Rhinluch - Helga Müller-Wensky (Tel. 030 / 4026430 / Havelluch - Swantje Petersen-Mannshardt

 

 

 

2017

 

   
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
         
  14.11. mind. 12.470  - mind. 12.470
  07.11. mind. 8.150 mind. 780 mind. 8.930
  31.10. mind. 16.270 16.940 mind. 33.210
  24.10. mind. 12.910 mind. 60.020 mind. 72.930
  17.10. mind. 7.600 29.850 mind. 37.450
  10.10. mind. 3.470 37.510 mind. 40.980
  03.10. 8.190 48.980 57.170
 
26.09.
 - mind. 20.000 mind. 20.000
         

2016

 

   
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
         
  15.11. brouillard 1.110
mind. 1.110
  08.11. 2.300 24.190 26.490
  01.11. mind. 820 6.180 mind. 7.000
  25.10. 3.150

68.620

71.770
  18.10. 4.040 89.760 93.800
  11.10. 1.690 43.870 45.560
  04.10. 2.270 59.170 61.440
  27.09. 2.310 45.340 47.650
  20.09. 2.540 30.430 32.970
  16.09.  - mind. 12.500 mind. 12.500
 
14.09.
mind. 8.000   - mind. 8.000
         

 

2015

 

16.11. + 23.11. keine reguläre Zählung im Rhinluch, nur an einigen Zählpunkten / no regular counting in Rhinluch, only some counting points / pas de comptage régulier dans Rhinluch, seuls quelques points de compte rendu
30.11. keine Zählung im Rhinluch, im Havelluch nur an einigen Zählpunkten / no counting in Rhinluch, only some counting points in Havelluch / pas de comptage dans Rhinluch, seuls quelques points de compte rendu dans Havelluch

   
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
         
  30.11. 6.570  - 6.570
  23.11.

5.890

2.500 8.390
  16.11. 2.650 8.950 11.600
  09.11. 2.740 22.040 24.780
  03.11. - 7.680 7.680
  27.10. 4.650 32.980 37.630
  20.10. 4.086 76.650 80.736
  13.10. 3.210 63.747 66.684
  06.10. 5.040 36.940 41.980
  28.09. 3.710 9.990 13.700
 
14.09.
2.050   2.050
         

2014

11.11. nly estimation in Rhinluch due to fog / seule estimation dans Rhinluch à cause du brouillard

   
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
         
  18.11. 490 6.310 6.800
  11.11. 1.130

ca. 28.000

ca. 29.000
  04.11. 1.860 40.090 41.950
  28.10. 5.160 67.500 72.660
  21.10. 8.350 123.100 131.450
  14.10. 5.330 110.880 116.210
  07.10. 12.840 117.550 130.390
  30.09. 8.220 28.600 36.820
 
23.09.
5.250
36.000
41.250
   

 

 

2013

 

   
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
         
  01.12. 1.000 k.A.  
  24.11. 6.220 k.A.  
  19.11. 9.500 10.500 20.000
  12.11. 9.830 15.290 25.120
  05.11. 11.870 57.000 68.870
  29.10. 10.400 68.000 78.400
  22.10 12.010 33.120 45.130
  15.10. 10.450 93.300 103.750
  08.10. 6.990 90.220 97.210
 
01.10.
5.486
41.240
46.725
 
24.09.
k.A.
3.880
 
  16.09. 1.625 3.600 5.225
 
19.08.
406 k.A.  
         

 

 

 

2012

   
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
         
 
11.09.
566
1.984
2.514
 
19.09.
916
2.630
3.630
  23.09. 1.438 keine Angaben  
 
02.10.
2.350 26.200 28.550
  09.10. 3.260 25.610 28.870
  16.10. 11.330 57.970 69.300
  23.10. 8.350 76.200 84.550
  30.10. 1.300 39.100 40.400
  06.11. 1.590 53.080 54.670
  13.11. 800 40.000 40.800

 

2011

 
 
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
       
27.09.
2.230
10.308
12.538
04.10.
6.500
29.050
35.550
11.10.
6.550 33.500 40.050
18.10. 10.400 36.340 46.740
25.10. 11.200 31.900 43.100
01.11. 6.850 44.580 51.430
08.11. 3.450 Nebel (Zählung unmöglich)  
15.11. 3.350 5.290 8.640
21.11. 3.470 keine Zählung  
28.11. 3.980 3.600 7.580
 

 

2010

 

 
 
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
       
 
28.09.
 
2.000
 
 
25.700
 
 
27.700
05.10. 8.000 49.400 57.400
 
12.10.
 
5.480

Abbruch wg. Nebel

-

19.10. 3.900 60.100 64.000
26.10. 9.000 48.730 57.730
02.11. 4.700 26.300 31.000
09.11. 3.760 24.500 28.260
       
     

 

 

 

2009

 
Havelluch
(div. Schlafplätze)
Rhinluch
(Schlafplatz Linum)
Rhin-Havelluch
(Gesamt)
       
08.12.
 
9.170
 
9.170
01.12.
11.670
 
 
11.670
 
 
24.11.
6.620
 
10.580
 
17.200
 
17.11.
5.050
 
13.090
 
18.140
 
10.11.
2.292
 
18.270
 
20.562
 
03.11.
1.440
 
25.280
 
26.720
 
27.10.
2.972
 
75.155
 
78.127
 
20.10.
1.150
 
38.200
 
39.350
 
13.10.
1.400
 
66.900
 
68.300
 
06.10.
2.250
 
23.550
 
25.800
 
29.09.
4.500
 
19.850
 
24.350
 
22.09.
5.500
 
21.100
 
26.600
 
15.09.
 
5.500
 
 

 

 

 

Kranichschutz

  • Kranich-Verband
  • Kraniche_rufend
  • spa-nsg

Linum liegt inmitten des großen SPA-Vogelschutzgebietes RHIN-HAVELLUCH mit einer Größe von 55.000 Hektar.

2013 wurde in diesem Vogelschutzgebiet das NSG "Oberes Rhinluch" ausgewiesen.

Der Kranich Schlafplatz Linum befindet sich inmitten dieses Naturschutzgebietes - etwa 30 - 40 Kilometer von der Berliner Stadtgrenze entfernt.

In der Zeit von Ende September bis Mitte November legen hier tausende Kraniche und Wildgänse einen Zwischenstopp auf ihrem Weg in die südlichen Winterquartiere ein. Die traditionellen Schlafplätze Nauen und Linum sind dabei das Ziel dieser Vögel.

Der Schutz des bedeutsamen Rastplatzes bildet einen Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit. Kranichschutz bedeutet für uns:

- Schutz der rastenden und brütenden Kraniche,
- Erhalt und Entwicklung der niedermoortypischen Kulturlandschaft,
- Rückhalt von Winterniederschlägen in geeigneten Retentionsräumen,
- eine an den Standort angepasste Flächennutzung.

Die Aktivitäten des Landschaftsfördervereins auf dem Gebiet des Kranichschutzes erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Kranichschutz Deutschland, der Naturschutzstation Rhinluch (LUGV Brandenburg), der Storchenschmiede Linum (NABU), der Kranichschutzgruppe Osthavelland und dem Vogelschutz-Komitee (VsK). Gemeinsam führen wir seit 2003 ein Rastplatzmanagement durch.

 

Arbeitsgruppe Kranichschutz

 Eine der Hauptaufgaben des Landschaftsfördervereins ist das Kranichmanagement besonders in den Herbstmonaten. Im Oberen Rhinluch gibt es eines der größten europäischen Kranichrastgebiete. Hier rasten jährlich von Mitte September bis Mitte November teilweise mehr als 100.000 Kraniche.

Zu den Aufgaben des Kranichmanagement gehört die Durchführung von Schutzmaßnahmen für die ziemlich scheuen und störungsempfindlichen Vögel während der Rastzeiten, die Unterstützung der Besucherlenkung in Linum und Umgebung sowie die Kooperation mit den örtlichen Gemeinden, Landwirten und Jägern. Alle Aufgaben werden in enger Kooperation mit der staatlichen Naturschutzstation Rhinluch, der NABU-Storchenschmiede und dem Vogelschutzkomitee durchgeführt.

  • Bereits Anfang September sind Maßnahmen zur Wasserstandsregulierung in den Teichen und auf den Wiesenflächen erforderlich. Ferner sind Absperrungen von Gebietsteilen vorzunehmen, die nicht betreten werden dürfen.
  • Mit der Gemeinde beraten wir auch Maßnahmen zur Besucherlenkung sowie das ausreichende Angebot von Parkplätzen und Beobachtungsmöglichkeiten. Wir bieten Rundfahrten und Exkursionen zu den Äsungsflächen und dem abendlichen Kranicheinflug an. Besonders an den Wochenenden wird an den Beobachtungsstellen Präsens gezeigt, um Besucher über die Vögel des Glücks zu informieren und ggfs. an die Einhaltung naturschutzrechtlicher Regeln zu erinnern.
  • Eine der Hauptaufgaben ist die Organisation der regelmäßigen wöchentlichen Kranichzählungen, um die aktuellen Rastzahlen beim morgendlichen Verlassen der Linumer Schlafgebiete zu ermitteln. Auch die Erfassung von Massenzugtagen und die Weiterleitung der Daten an Kranichschutz Deutschland gehört zu den Aktivitäten. (Hier Link zu Bilder Kranichzählungen + Link zu den Rastzahlen) Dies ist wichtig, um die internationale Bedeutung dieses Rastgebietes und dessen Schutzwürdigkeit zu belegen.
  • Auch das Beobachten von Kranichgruppen sowie die Suche nach beringten und besenderten Kranichen während der Herbst- und der Frühjahrsrast gehört mit zu unseren Aufgaben. Immer mehr Kraniche bleiben während  milder Winter im Rhinluch, so dass auch in den Wintermonaten Daten ermittelt werden.

Zu dieser Arbeitsgruppe gehören alle, die sich an den o. g. Maßnahmen beteiligt haben oder beteiligen möchten. Wenn Sie bei unseren regelmäßigen Kranichzählungen mal mitmachen wollen, sehr gerne! Bitte sprechen Sie uns an.

 

Unterkategorien

Kranich

  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz

(c) 2023 LFV Oberes Rhinluch e.V.