Kranichschutz
Kranich-Monitoring in der Rastregion Rhin-Havelluch
Erste größere Kranichgruppen sammeln sich bereits am Ende des Sommers. Im September beginnt dann die Hauptphase der Kranich- und Gänserast. Alle Vorbereitungen sind bis dahin getroffen, damit die Zugvögel möglichst ideale Bedingungen vorfinden.
Mehrere zehntausend Kraniche werden jährlich im Herbst erwartet. Die Niedermoor-Region ist eine wichtige Etappe auf dem Weg in ihre Winterquartiere.
Die Kraniche kommen aus ihren Brutgebieten in Skandinavien, Polen, dem Baltikum sowie Brandenburg ins Rhin-Havelluch. Tagsüber fressen sie sich auf den abgeernteten Maisfeldern Reserven für den Weiterflug nach Spanien oder Südfrankreich an. Nachts nutzen sie flache Teiche oder überstaute Wiesenflächen zum Schlafen.
Das Gebiet gehört zu den größten Kranichrastplätzen Westeuropas.
Die Sektor-Zählungen in Linum sind ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt des LFV Oberes Rhinluch e.V. und werden von Helga Müller-Wensky organisiert.
Die Erfassungen an den Schlafplätzen im Havelluch koordiniert Swantje Petersen-Mannshardt (NABU-Gruppe Ost-Havelland).
Danke an alle Zählerinnen und Zähler!
Zählergebnisse 2024
Havelluch
(div. Schlafplätze) |
Rhinluch
(Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch
(Gesamt) |
||
19.11.2024 | ||||
12.11.2024 | ||||
05.11.2024 | ||||
29.10.2024 | ||||
22.10.2024 | ||||
15.10.2024 | ||||
08.10.2024 | 1.140, mind. | 62.040, mind. | 63.180, mind. | |
01.10.2024 | 6.810 | 66.240 | 73.050 | |
24.09.2024 | 5.000 | 56.915 | 61.915 | |
17.09.2024
|
4.360 | 21.880 | 26.240 | |
Rastplatzbetreuer: Rhinluch - Helga Müller-Wensky (Tel. 030 / 4026430 / Havelluch - Swantje Petersen-Mannshardt |
2023
Havelluch
(div. Schlafplätze) |
Rhinluch
(Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch
(Gesamt) |
||
21.11.2023 | 6.820 mind. | 5.100 | 11.920 mind. | |
14.11.2023 | 9.520, mind. | 31.500 | 41.020 | |
07.11.2023 | 11.150 | 39.790 | 50.940 | |
31.10.2023 | 3.420 | 42.740 | 46.160 | |
24.10.2023 | 6.950 | 37.060 | 44.010 | |
17.10.2023 | 6.900, mind. | 27.840 | 34.740 mind. | |
10.10.2023 | 6.200 | 35.550 | 41.750 | |
03.10.2023 | 5.406 | 42.556 | 47.962 | |
26.09.2023 | 4.300 | 13.871 | 18.171 | |
19.09.2023
|
24.453 | 24.453 | ||
Rastplatzbetreuer: Rhinluch - Helga Müller-Wensky (Tel. 030 / 4026430 / Havelluch - Swantje Petersen-Mannshardt |
rrrr
2022
Zähltag | Havelluch (div.Schlafplätze) |
Rhinluch (Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch (gesamt) |
|||
08.11.2022 |
3.670 |
23.090 |
26.760 |
|||
01.11.2022 | mind. 4.800 | mind. 10.870 | mind. 15.670 | |||
25.10.2022 | mind. 1.910 | 33.330 | mind. 35.240 | |||
18.10.2022 | mind. 7.040 | mind. 45.750 | mind. 52.790 | |||
11.10.2022 | 5.660 | 54.190 | 59.850 | |||
04.10.2022 | 4.240 | 54.120 | 58.360 | |||
27.09.2022 | mind. 1.360 | 41.640 | mind. 43.000 | |||
20.09.2022 | mind. 2.300 | |
10.290 | mind. 12.590 | ||
2021
Durch die Niederschläge im Spätsommer war die Wassersituation besser als in den Jahren zuvor. Die Naturschutzstation Rhinluch (LfU) konnte in Zusammenarbeit mit den Landwirten und dem Wasser- und Bodenverband dafür sorgen, dass die traditionellen Flachwasserzonen bei Linum rechtzeitig zur Verfügung standen. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!
Rastmaximum Rhinluch (Schlafplatz Linum) am 19. Oktober: mind. 79.240 Kraniche
Rastmaximum im Havelluch am 5. Oktober: mind. 14.470 Kraniche
Zähltag | Havelluch (div.Schlafplätze) |
Rhinluch (Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch (gesamt) |
|||
16.11.2021 | mind. 12.190 | mind. 11.540 | mind. 23.730 | |||
08.11.2021 | mind. 10.492 | 8.330 | mind. 18.822 | |||
02.11.2021 | mind. 7.218 | mind. 50.000 | mind. 57.218 | |||
26.10.2021 | mind. 5.960 | mind. 64.320 | mind. 70.280 | |||
19.10.2021 | 16.533 | mind. 79.240 | mind. 95.773 | |||
12.10.2021 | mind. 10.150 | 49.226 | mind. 59.380 | |||
05.10.2021 | mind. 14.470 | mind. 58.560 | mind. 73.030 | |||
28.09.2021 | mind. 7.950 | 36.740 | mind. 44.690 | |||
21.09.2021 | mind. 2.920 |
mind. 21.640 | mind. 24.560 |
|||
2020
Zähltag | Havelluch (div.Schlafplätze) |
Rhinluch (Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch (gesamt) |
|||
10.11.2020 | keine Zählung | 2.260 | 2.260 | |||
03.11.2020 | 6.140 | 45.770 | 51.910 | |||
27.10.2020 | 8.720 | 59.710 | 68.430 | |||
20.10.2020 | 7.280 | mind. 55.240 | mind. 62.520 | |||
13.10.2020 | 10.560 | Keine Zählung/Nebel | mind. 10.560 | |||
06.10.2020 | 8.050 | mind. 57.710 | mind. 65.760 | |||
29.09.2020 | 5.500 | 40.060 | 45.560 | |||
22.09.2020 | keine Zählung | 20.300 | + 20.300 | |||
2019
Zähltag | Havelluch (div.Schlafplätze) |
Rhinluch (Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch (gesamt) |
|||
12.11.2019 | keine Zählung | 11.850 | 11.850 | |||
05.11.2019 | 810 | mind. 12.850 (Nebel) |
mind. 13.660 | |||
29.10.2019 | 3.350 | 41.390 | 44.740 | |||
22.10.2019 | 6.820 | 72.040 | 78.860 | |||
15.10.2019 | 4.430 | 55.220 | 59.650 | |||
08.10.2019 | 7.271 | 61.090 | 68.361 | |||
01.10.2019 | mind. 3.820 | mind. 32.320 | mind. 36.140 | |||
24.09.2019 | mind. 1.600 | mind. 11.810 | mind. 13.410 | |||
2018
|
2017
|
2016
Havelluch
(div. Schlafplätze) |
Rhinluch
(Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch
(Gesamt) |
||
15.11. | brouillard | 1.110 |
mind. 1.110 |
|
08.11. | 2.300 | 24.190 | 26.490 |
|
01.11. | mind. 820 | 6.180 | mind. 7.000 | |
25.10. | 3.150 |
68.620 |
71.770 | |
18.10. | 4.040 | 89.760 | 93.800 | |
11.10. | 1.690 | 43.870 | 45.560 | |
04.10. | 2.270 | 59.170 | 61.440 | |
27.09. | 2.310 | 45.340 | 47.650 | |
20.09. | 2.540 | 30.430 | 32.970 | |
16.09. | - | mind. 12.500 | mind. 12.500 | |
14.09.
|
mind. 8.000 | - | mind. 8.000 | |
2015
16.11. + 23.11. keine reguläre Zählung im Rhinluch, nur an einigen Zählpunkten / no regular counting in Rhinluch, only some counting points / pas de comptage régulier dans Rhinluch, seuls quelques points de compte rendu
30.11. keine Zählung im Rhinluch, im Havelluch nur an einigen Zählpunkten / no counting in Rhinluch, only some counting points in Havelluch / pas de comptage dans Rhinluch, seuls quelques points de compte rendu dans Havelluch
|
2014
11.11. nly estimation in Rhinluch due to fog / seule estimation dans Rhinluch à cause du brouillard
|
2013
|
2012
Havelluch
(div. Schlafplätze) |
Rhinluch
(Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch
(Gesamt) |
||
11.09.
|
566
|
1.984
|
2.514
|
|
19.09.
|
916 |
2.630
|
3.630
|
|
23.09. | 1.438 | keine Angaben | ||
02.10.
|
2.350 | 26.200 | 28.550 | |
09.10. | 3.260 | 25.610 | 28.870 | |
16.10. | 11.330 | 57.970 | 69.300 | |
23.10. | 8.350 | 76.200 | 84.550 | |
30.10. | 1.300 | 39.100 | 40.400 | |
06.11. | 1.590 | 53.080 | 54.670 | |
13.11. | 800 | 40.000 | 40.800 |
2011
|
2010
Havelluch
(div. Schlafplätze) |
Rhinluch
(Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch
(Gesamt) |
||||
|
|
|
27.700
|
|||
05.10. | 8.000 | 49.400 | 57.400 | |||
|
|
Abbruch wg. Nebel |
- |
|||
19.10. | 3.900 | 60.100 | 64.000 | |||
26.10. | 9.000 | 48.730 | 57.730 | |||
02.11. | 4.700 | 26.300 | 31.000 | |||
09.11. | 3.760 | 24.500 | 28.260 | |||
|
2009
|
Havelluch
(div. Schlafplätze) |
Rhinluch
(Schlafplatz Linum) |
Rhin-Havelluch
(Gesamt) |
08.12.
|
9.170
|
9.170
|
|
01.12.
|
11.670
|
11.670
|
|
24.11.
|
6.620
|
10.580
|
17.200
|
17.11.
|
5.050
|
13.090
|
18.140
|
10.11.
|
2.292
|
18.270
|
20.562
|
03.11.
|
1.440
|
25.280
|
26.720
|
27.10.
|
2.972
|
75.155
|
78.127
|
20.10.
|
1.150
|
38.200
|
39.350
|
13.10.
|
1.400
|
66.900
|
68.300
|
06.10.
|
2.250
|
23.550
|
25.800
|
29.09.
|
4.500
|
19.850
|
24.350
|
22.09.
|
5.500
|
21.100
|
26.600
|
15.09.
|
5.500
|
Kranichschutz
Linum liegt inmitten des großen SPA-Vogelschutzgebietes RHIN-HAVELLUCH mit einer Größe von 55.000 Hektar.
2013 wurde in diesem Vogelschutzgebiet das NSG "Oberes Rhinluch" ausgewiesen.
Der Kranich Schlafplatz Linum befindet sich inmitten dieses Naturschutzgebietes - etwa 30 - 40 Kilometer von der Berliner Stadtgrenze entfernt.
In der Zeit von Ende September bis Mitte November legen hier tausende Kraniche und Wildgänse einen Zwischenstopp auf ihrem Weg in die südlichen Winterquartiere ein. Die traditionellen Schlafplätze Nauen und Linum sind dabei das Ziel dieser Vögel.
Der Schutz des bedeutsamen Rastplatzes bildet einen Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit. Kranichschutz bedeutet für uns:
- Schutz der rastenden und brütenden Kraniche,
- Erhalt und Entwicklung der niedermoortypischen Kulturlandschaft,
- Rückhalt von Winterniederschlägen in geeigneten Retentionsräumen,
- eine an den Standort angepasste Flächennutzung.
Die Aktivitäten des Landschaftsfördervereins auf dem Gebiet des Kranichschutzes erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Kranichschutz Deutschland, der Naturschutzstation Rhinluch (LUGV Brandenburg), der Storchenschmiede Linum (NABU), der Kranichschutzgruppe Osthavelland und dem Vogelschutz-Komitee (VsK). Gemeinsam führen wir seit 2003 ein Rastplatzmanagement durch.
Arbeitsgruppe Kranichschutz
Eine der Hauptaufgaben des Landschaftsfördervereins ist das Kranichmanagement besonders in den Herbstmonaten. Im Oberen Rhinluch gibt es eines der größten europäischen Kranichrastgebiete. Hier rasten jährlich von Mitte September bis Mitte November teilweise mehr als 100.000 Kraniche.
Zu den Aufgaben des Kranichmanagement gehört die Durchführung von Schutzmaßnahmen für die ziemlich scheuen und störungsempfindlichen Vögel während der Rastzeiten, die Unterstützung der Besucherlenkung in Linum und Umgebung sowie die Kooperation mit den örtlichen Gemeinden, Landwirten und Jägern. Alle Aufgaben werden in enger Kooperation mit der staatlichen Naturschutzstation Rhinluch, der NABU-Storchenschmiede und dem Vogelschutzkomitee durchgeführt.
- Bereits Anfang September sind Maßnahmen zur Wasserstandsregulierung in den Teichen und auf den Wiesenflächen erforderlich. Ferner sind Absperrungen von Gebietsteilen vorzunehmen, die nicht betreten werden dürfen.
- Mit der Gemeinde beraten wir auch Maßnahmen zur Besucherlenkung sowie das ausreichende Angebot von Parkplätzen und Beobachtungsmöglichkeiten. Wir bieten Rundfahrten und Exkursionen zu den Äsungsflächen und dem abendlichen Kranicheinflug an. Besonders an den Wochenenden wird an den Beobachtungsstellen Präsens gezeigt, um Besucher über die Vögel des Glücks zu informieren und ggfs. an die Einhaltung naturschutzrechtlicher Regeln zu erinnern.
- Eine der Hauptaufgaben ist die Organisation der regelmäßigen wöchentlichen Kranichzählungen, um die aktuellen Rastzahlen beim morgendlichen Verlassen der Linumer Schlafgebiete zu ermitteln. Auch die Erfassung von Massenzugtagen und die Weiterleitung der Daten an Kranichschutz Deutschland gehört zu den Aktivitäten. (Hier Link zu Bilder Kranichzählungen + Link zu den Rastzahlen) Dies ist wichtig, um die internationale Bedeutung dieses Rastgebietes und dessen Schutzwürdigkeit zu belegen.
- Auch das Beobachten von Kranichgruppen sowie die Suche nach beringten und besenderten Kranichen während der Herbst- und der Frühjahrsrast gehört mit zu unseren Aufgaben. Immer mehr Kraniche bleiben während milder Winter im Rhinluch, so dass auch in den Wintermonaten Daten ermittelt werden.
Zu dieser Arbeitsgruppe gehören alle, die sich an den o. g. Maßnahmen beteiligt haben oder beteiligen möchten. Wenn Sie bei unseren regelmäßigen Kranichzählungen mal mitmachen wollen, sehr gerne! Bitte sprechen Sie uns an.