• Kranich-Verband
  • Kraniche_rufend
  • spa-nsg

Linum liegt inmitten des großen SPA-Vogelschutzgebietes RHIN-HAVELLUCH mit einer Größe von 55.000 Hektar.

2013 wurde in diesem Vogelschutzgebiet das NSG "Oberes Rhinluch" ausgewiesen.

Der Kranich Schlafplatz Linum befindet sich inmitten dieses Naturschutzgebietes - etwa 30 - 40 Kilometer von der Berliner Stadtgrenze entfernt.

In der Zeit von Ende September bis Mitte November legen hier tausende Kraniche und Wildgänse einen Zwischenstopp auf ihrem Weg in die südlichen Winterquartiere ein. Die traditionellen Schlafplätze Nauen und Linum sind dabei das Ziel dieser Vögel.

Der Schutz des bedeutsamen Rastplatzes bildet einen Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit. Kranichschutz bedeutet für uns:

- Schutz der rastenden und brütenden Kraniche,
- Erhalt und Entwicklung der niedermoortypischen Kulturlandschaft,
- Rückhalt von Winterniederschlägen in geeigneten Retentionsräumen,
- eine an den Standort angepasste Flächennutzung.

Die Aktivitäten des Landschaftsfördervereins auf dem Gebiet des Kranichschutzes erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Kranichschutz Deutschland, der Naturschutzstation Rhinluch (LUGV Brandenburg), der Storchenschmiede Linum (NABU), der Kranichschutzgruppe Osthavelland und dem Vogelschutz-Komitee (VsK). Gemeinsam führen wir seit 2003 ein Rastplatzmanagement durch.